Welpen und JunghundeUnterordnungRally ObedienceAgilityHoopers AgilityKurspläne
Design by MMayrhofer

Agility

Was ist Agility?

Agility (engl.: Wendigkeit, Flinkheit) ist eine Hundesportart aus England für Hund und Mensch. Im Vordergrund steht die Bewältigung eines Hindernisparcours. Der Mensch muss dabei mit dem Hund ohne Halsband und Leine alleine durch Körpersprache und mündliche Kommandos einen vorgegebenen Parcours schnellstmöglich und fehlerfrei bewältigen.

Diese temporeiche Hundesportart erfreut sich weltweit immer größerer Beliebtheit die jedoch von Hund und Mensch einiges an Geschick und Teamarbeit abverlangt.

Der Hund durchläuft dabei einen Parcour, der zusammengestellt ist aus bis zu zwanzig verschiedenen Hindernissen, bei dem das Team Geräte wie Tunnel, Steg, Weitsprung, Reifen, Hürden, Stofftunnel, Slalom,… in vorgegebener Reihenfolge schnellstmöglich und fehlerfrei bewältigen müssen.

Dieser Hundesport vertieft und festigt die Bindung und das Vertrauen zwischen Hund und Hundeführer, stärkt die Kondition, Konzentration und die Koordination von Bewegungsabläufen und bringt gleichzeitig Spaß.

Agility ist beinahe für jeden Hund, gleich welcher Größe und Rasse geeignet, diese müssen jedoch mindestens 12 Monate alt sein, über einen guten Grundgehorsam verfügen und dürfen keinerlei Schädigungen des Bewegungsapparates aufweisen.

Der wichtigste Slogan bei diesem Sport ist: „Agility is fun“

Im Anfängerkurs

Geht es vor allem um das Erlernen der einzelnen Geräte und der grundlegenden Führtechniken. Spass, Spiel und Motivation bilden die Basis. Ein wichtiger Faktor ist hier auch die Körpersprache, da wir mit ihr unseren Hund durch den Parcour führen. Es liegt uns am Herzen, dass jeder Hundeführer lernt seinen Hund optimal durch eine Sequenz zu führen.

Im Fortgeschrittenen Kurs (Turniergruppe)

Werden Sequenzen zu einem ganzen Parcour zusammen gesetzt. Der Hundeführer lernt was beim Besichtigen eines Parcours relevant ist und wie er seinen Hund bestmöglich führt. Es werden verschiedenste Führtechniken erlernt, sowie auch Grundlagen des Turniergeschehens. Ausserdem wird an den persönlichen "Problemzonen" gearbeitet.

Aber auch jene Teams, die nicht auf einem Turnier starten möchten, sind herzlich willkommen.